Wärmendes
Rhabarber-Paprika-Suppe
Christa und Simone Gombel
Rhabarber lässt sich in der Küche vielseitig einsetzen. Die Rhabarber-Paprika-Suppe schafft mit gelber Paprika eine neue Kombination des Stielgemüses.
Anleitung
Den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen. Die Paprika waschen, vierteln und entkernen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Im Backofen so lange rösten, bis die Haut dunkle Blasen hat. Aus dem Backofen nehmen und mit einem nassen Küchenhandtuch 5 bis 10 Minuten bedecken.
Die Haut mit einem Messer abziehen. Die Paprika in Streifen schneiden. Den Rhabarber waschen, putzen, schälen und in Stücke schneiden. Schalotten schälen und fein würfeln.
Butter und Öl in einem Topf erhitzen. Schalotten und Ingwer darin andünsten. Paprika und Rhabarber kurz mitdünsten. Die Brühe angießen. 15 bis 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Anschließend pürieren. Mit Salz, Cayennepfeffer und Zucker würzig abschmecken. Mit einem Klecks Crème fraîche servieren.
Empfehlung der Redaktion
Wärmendes
Sellerie-Meerrettich-Suppe
Knollensellerie eignet sich nicht nur zum Würzen – als Hauptrolle kommt sein Charakter in der Küche besonders zur Geltung. Auch für Suppen ist er gefragt.
Wärmendes
Gelbe Linsensuppe mit Kräuteröl
Die Kombination aus gelben Linsen und Kokosmilch verleiht dieser Suppe ihre Cremigkeit. Dazu servieren wir ein selbst gemachtes Kräuteröl.
Leichte Küche
Grüne Spargelsuppe mit Fenchel
Wenn Spargel und Fenchel wieder in die Saison starten, erfreuen wir uns neuer Rezeptideen mit dem knackigen Gemüse. Die Küchenpraxis des Einschlagens in ein feuchtes Küchentuch tut nicht nur den Spargelstangen gut, sondern hält auch Fenchel frisch.