Zum Hauptinhalt wechseln
  • Desserts

  • Schwierigkeit: Schwer

    Schwierigkeit: Schwer

  • Dauer: Hoch

    Dauer: Hoch

Kleinigkeiten

Windbeutel mit Rhabarbersahne

Text: Tanja Huyer Rezepte: Nadine Kramm

Wir füllen klassische Windbeutel mit einer fruchtig frischen Rhabarbermousse. In einer geschlossenen Dose hält sich das Brandteiggebäck 1 bis 2 Tage.

Zutaten:

Für 12 Stücke


für den Brandteig

  1. 50 g Butter
  2. 75 g Mehl (Type 550)
  3. 0,3 TL Salz
  4. 0,5 TL feiner Zucker
  5. 2 Eier
  6. für die Glasur
  7. 1 Ei
  8. 3 EL Mandelblättchen

für die Füllung

  1. 500 g Rhabarber
  2. 150 g Zucker
  3. 3 Teelöffel Rosenwasser
  4. 250 ml Sahne
  5. 0,5 TL gemahlener Kardamom

außerdem

  1. Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung

Für den Brandteig die Butter würfeln. Mit 125 ml Wasser in einem hohen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, bis die Butter gerade geschmolzen ist. Die Temperatur erhöhen, die Mischung kurz aufkochen und sofort vom Herd nehmen.

Mehl, Salz und Zucker auf einmal in den Topf schütten. Mit einem Holzlöffel rühren, bis das Mehl die Flüssigkeit aufgenommen hat und sich ein Teig bildet. Den Topf zurück auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze kräftig rühren, bis die Masse einen zähen, glänzenden Kloß bildet und eine dünne weiße Schicht den Topfboden überzieht. Jetzt ist die Masse, die sogenannte Panade, abgebrannt.

Den Teig in eine Rührschüssel geben. Etwas abkühlen lassen, dabei gelegentlich rühren. Vor der Weiterverarbeitung sollte sich der Teig noch heiß anfühlen. Dann ein Ei mit einem Holzlöffel oder den Knethaken des Mixers unter den Teig rühren. Erst wenn sich das Ei vollständig mit dem Teig verbunden hat, das nächste Ei unterrühren.

Der fertige Teig sollte schwer reißend vom Löffel fallen (5). Der Teig kann jetzt zu verschiedenen Gebäckstücken weiterverarbeitet werden. Mit Klarsichtfolie abgedeckt hält er sich bis zu 8 Stunden im Kühlschrank.

 

Für die Füllung den Rhabarber waschen, putzen und in 1 cm große Stücke schneiden. Mit 120 g Zucker und 2 Teelöffeln Wasser in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze köcheln, bis der Rhabarber weich ist und zerfällt.

In eine Schüssel geben und auskühlen lassen. Das Rosenwasser unterrühren. Die Sahne mit dem restlichen Zucker und Kardamom steif schlagen. Unter das Kompott heben und kalt stellen.

 

Für die Windbeutel den Backofen auf 220 Grad (Ober-/ Unterhitze) vorheizen. Mit 2 Esslöffeln 6 Teighäufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Mit Eiglasur bepinseln und mit Mandelblättchen bestreuen.

Etwas Wasser in den Backofen spritzen. Die Teigstücke im vorgeheizten Backofen 10 Minuten backen, dann die Temperatur auf 190 Grad reduzieren. Weitere 15 bis 20 Minuten backen. Während der letzten 10 Minuten einen Holzlöffelstiel in die Backofentür klemmen, damit der Dampf entweichen kann.

Die Windbeutel auf einem Rost auskühlen lassen. Die Windbeutel halbieren und mit Rhabarbersahne füllen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.

Weitere interessante Inhalte