Zum Hauptinhalt wechseln

Ein Beitrag aus der

Landlust Zuhaus

Baustoff

Sichtestrich - ein gefragter Bodenbelag

Von Kathrin Hingst

Sichtestrich ist ein gefragter Bodenbelag. Besonders natürlich mutet sogenannter Terrazzo-Estrich an. Mit seiner gesprenkelten Oberfläche erinnert er an Terrazzo, ist aber schlichter, moderner – und etwas einfacher einzubauen.

Früher war Estrich ausschließlich als Untergrund für Fußbodenbeläge bekannt. Seit ein paar Jahren ist er selbst zu einem gefragten Boden geworden. Mit seinem fugenlosen Bild und seiner Optik von Beton- bis Natursteinfarben ist der sogenannte Sichtestrich bei Puristen beliebt – im Denkmal wie im Neubau. Der Boden vermittelt Reduktion und Einfachheit. Die glatte anthrazitfarbene Fläche tritt optisch in den Hintergrund und kann große Flächen beruhigen. Auf ihm lassen sich besondere Möbel und Liebhaberstücke in Szene setzen und mit Teppichen Inseln der Gemütlichkeit schaffen.

Mit Terrazzo-Optik

Terrazzo-Estrich knüpft optisch an fugenlose Böden mit Tradition an. In seiner herausgeschliffenen Oberfläche sind – ähnlich wie bei Terrazzo – grobe Sandkörner und kleinere Kiesel erkennbar. Anders als bei echtem Terrazzo gibt es bei Terrazzo-Estrich keine Mosaike oder Einfassungen aus Würfelfries. Die Töne der Sandkörner variieren zwischen Schwarz, Braun, Weiß und Rot. Da ihre Verteilung zufällig ist und Sand sich regional in der Gesteinsart, Farbe und Korngröße unterscheidet, ist jeder Terrazzo-Estrich einzigartig. Für die Bauherren bleibt bis zuletzt ein Überraschungseffekt. Nicht nur die Inhaltsstoffe, auch die Technik der Handwerker beeinflusst das Ergebnis.

Terrazzo-Estrich besteht zu 80 Prozent aus Sand, die übrigen Zutaten sind Zement als Bindemittel und Wasser. Je nach gewünschter Optik bekommt das Gemisch einen Zuschlag grobkörnigen Sands oder kleinerer Kiesel. Dadurch sieht der Boden später stärker gesprenkelt aus. Die Masse wird vermengt, einschichtig rund acht Zentimeter stark eingebracht und glatt gezogen. Als Untergrund eignen sich Bodenplatten oder tragfähige Geschossdecken, die mit Wärme- und Trittschalldämmung belegt sind. In Obergeschossen von Altbauten stellt die Aufbauhöhe des Estrichs jedoch häufig ein Hindernis dar.

Zitat -

Auf Sichtestrich lassen sich besondere Möbel und Liebhaberstücke in Szene setzen.

Terrazzo-Estrich verfügt über gute Wärmeleiteigenschaften und ist daher für Fußbodenheizung geeignet. Dabei werden die Heizschlangen auf den Rohboden montiert und der Estrich darübergegossen. In Badezimmernmüssen die Anschlüsse an die Wand besonders gut abgedichtet werden, etwa mit Gewebe- bzw. Dicht-band oder auch einem Anstrich mit Polyurethan, ein Kunstharz. Für Duschen ist Terrazzo-Estrich nur bedingt geeignet. Aufgrund von starken Temperatur-schwankungen ist ein Abdichten im Bereich des Abflusses mit erhöhtem Aufwand verbunden.

Nach dem Ausbringen wird der Terrazzo-Estrich von den Estrichlegern zunächst sorgfältig abgezogen und ausgeglichen. Dafür verwenden sie eine Wasser-waage sowie Richt- und Abziehlatten. Danach ebnen sie die erdfeuchte Masse mit schweren Tellerglättmaschinen ein. Zu diesem Zeitpunkt ist der Estrich schon so starr, dass die Maschinen nicht mehr einsinken. In den Ecken und an den Rändern kommen auch Handwerkzeuge wie Reibebrett und Stahlglätter zum Einsatz. Dieser Prozess dauert einige Stunden. Anschließend trocknet die Masse mindestens drei Tage lang.

Ein Unikat entsteht

Nach der Trocknungsphase wird die Oberfläche mit Diamantschleifmaschinen grob aufgeschliffen, bis die Sandkörner erkennbar sind. Von der Aufbauhöhe wird hierbei rund ein halber Zentimeter des Estrichs wieder heruntergeschliffen, bis den Bauherren die Optik gefällt. In einem nächsten Schritt wird die raue, grobporige Oberfläche mit schleiffähiger Spachtelmasse weiter verdichtet und chemisch mit Wasserglas ausgehärtet, um die Feinporen zu schließen. Dann wird sie erneut mit feineren Diamantschleifwerkzeugen geschliffen.

Diese beiden Vorgänge – Schliff und Nachverdichtung – wiederholen die Estrichleger vier bis fünf Mal hintereinander, was je Durchgang etwa einen Tag in Anspruch nimmt. Mit jedem Schleifvorgang wird die Oberfläche feiner, dichter und glatter, die Gesteinsporen geschlossener. Zuletzt folgt der Polierschliff mit feinen Diamanten bis zum gewünschten Glanzgrad.

Abschließend wird die Oberfläche in der Regel mit einer lösemittelhaltigen Imprägnierung versiegelt. Sie dringt in die kleinen Poren ein und wirkt wasser- und ölabweisend. Auch lösemittelfreie Imprägnierungen auf Polymerbasis sind erhältlich. Sie sollen gut vor Flecken schützen. Aufgrund der vielen Arbeitsgänge ist das Herstellen eines Terrazzo-Estrichs im Vergleich zu anderen Sichtestrich-Arten eher kostenintensiv. Die Fertigstellung dauert je nach Größe der Fläche etwa ein bis zwei Wochen. Der Quadratmeterpreis liegt bei rund 180 Euro.

Wie alle Estricharten auf Zementbasis steht Terrazzo-Estrich unter Spannung. Er kann reißen und schwinden. Durch die Raumgeometrie in Kombination mit Wärme, Spannung und Ausdehnung, kann es zu Rissen im Boden kommen, die die Bauherren einkalkulieren müssen. Diese lassen sich zwar optisch ausbessern, aber nicht vollständig kitten. Bei Räumen von mehr als 8 x 8 Meter oder deren Seitenverhältnis größer ist als eins zu zwei, müssen die Planer bei Estrichen auf Zementbasis Dehnungsfugen einbauen. Sonst kann es aufgrund der Spannungsverhältnisse zu größeren Rissen kommen. Dieses Phänomen ist bei Estrichen auf Zementbasis besonders ausgeprägt. Andere Bindemittel neigen weniger zur Rissbildung.

Weitere interessante Inhalte