Landlust März / April 2023
Blütezeit der Tulpen-Magnolie, Pflanzenschutz mit Nützlingen, Vom Frühbeet zum Tomatenhaus, Wildkräuter im Garten und in der Küche, Rhabarber-Rezepte, Osterschmuck: bemalte Eier und blühende Nester, Hasen basteln, Heilsamer Spitzwegerich, Rosa Flamingos im Münsterland, Pilgern in Deutschland, Booklet Frühlingsbrunch
Sortenkunde
Als Würze für die perfekte Brühe hat sich Knollensellerie längst bewährt. Dem eigenwilligen Gemüse gebührt jedoch eine Hauptrolle in der Küche.
Sortenkunde
Rot- und Weißkohl sind mehr als Wildbeilage und Kohlrouladen. Die beiden Sorten unterscheiden sich nicht nur in ihrem Äußeren, auch ihre Zubereitungsart ist verschieden.
Wissenswertes
Unter unseren Kohlarten hat sich ein Weitgereister einen festen Platz erobert: der Chinakohl. Er eignet sich für den knackigen Salat genauso wie für den herzhaften Eintopf.
Sortenkunde
Die eigenwillige Struktur und die kräftige Farbe sind Markenzeichen des Rotkohls. Wissenswertes über das Wintergemüse.
Wissenswertes
Während Familie und Freunde in gemütlicher Runde am Tisch sitzen, brutzeln in der Mitte bunt gemischte Käsepfännchen. Unsere Tipps für einen gelungenen Raclette-Abend.
Sortenkunde
Grünkohl, das frostliebende Wintergemüse, kennt man vor allem im deftigen Eintopf, doch auch als Suppe, Salat oder auf dem Flammkuchen überzeugt er mit seinem würzigen Aroma.