Sortenkunde
Von Tanja Huyer
Cremig gerührt, herzhaft angemacht oder mit Früchten bereichert – Quark ist sehr vielseitig. Wissenswertes über seine Herstellung, Lagerung und Verwendung.
Wieso sprechen wir von Käsekuchen, wenn er doch mit Quark zubereitet wird? Ganz einfach: Quark zählt...
Wissenswertes
Zarte, grasgrüne Spitzen bahnen sich ab März ihren Weg durch den laubbedeckten Waldboden. Der Bärlauch ist da. Zeit für eine geschmackvolle Knoblauchnote in der Küche.
Wissenswertes
Der Giersch sprießt als eines der ersten Wildkräuter, und er bleibt beinahe das ganze Jahr. Schon im Vorfrühling entdeckt man seine hellgrünen, glänzenden Blättchen am Wald- und Wegesrand oder am Bachufer.
Sortenkunde
Als Begleiter zu Fisch und Gurke hat sich Dill bewährt. Sein intensives Aroma verleiht aber auch Soßen oder herzhaften Eierspeisen das gewisse Extra. Und als filigranes Grün schmückt er zugleich jeden Teller.
Wissenswertes
Junger Blattspinat gehört zu den ersten Frühjahrsboten im Gemüsebeet. In der Küche schmeckt das grüne Gemüse als knackiger Salat, feine Suppe und würzige Füllung von Teigfladen und Rouladen
Wissenswertes
Hafer hat einen süßlich-mehligen Geschmack. Die Körner werden zu verschiedenen Produkten gepresst, geschrotet oder gemahlen. Mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen kann Hafer viel zu Gesundheit und Wohlbefinden beitragen.
Wissenswertes
Radieschen haben sich vor allem als Rohkost beliebt gemacht. Bereits ihr Anblick macht gute Laune. Wir teilen Wissenswertes rund um das Gemüse.