Landlust März / April 2023
Blütezeit der Tulpen-Magnolie, Pflanzenschutz mit Nützlingen, Vom Frühbeet zum Tomatenhaus, Wildkräuter im Garten und in der Küche, Rhabarber-Rezepte, Osterschmuck: bemalte Eier und blühende Nester, Hasen basteln, Heilsamer Spitzwegerich, Rosa Flamingos im Münsterland, Pilgern in Deutschland, Booklet Frühlingsbrunch
Sortenkunde
Von Lena Pfannschmidt
Rot- und Weißkohl sind mehr als Wildbeilage und Kohlrouladen. Die beiden Sorten unterscheiden sich nicht nur in ihrem Äußeren, auch ihre Zubereitungsart ist verschieden.
Winterzeit ist Kohlzeit. Auch wenn bereits im Juni die ersten frühen Sorten von Rot- und Weißkohl ge...
Wissenswertes
Knoblauch sorgt für eine unvergleichliche Würze. Verantwortlich für Duft und Geschmack ist der Stoff Allicin, der beim Zerkleinern der Zehe freigesetzt wird. Abhängig davon, wie man Knoblauch verwendet und verarbeitet, lässt sich sein Aroma dosieren.
Wissenswertes
Speisezwiebeln gehören in den Vorratsschrank wie Mehl und Zucker. Als Würze kommen sie regelmäßig zum Einsatz, als Gemüse glänzen sie auch in der Hauptrolle.
Küchentipp
In der Winterküche zeigt die Streckrübe, wie vielseitig sie ist. Als wärmende Suppe oder Eintopf überzeugt sie ebenso wie als Aufstrich auf dem Brot. Bis ins neue Jahr bereichert die Rübe unseren Speiseplan. Wissenswertes über das Gemüse.
Wissenswertes
Goldbraun und knusprig kommt Blätterteig- und Plunderteiggebäck aus dem Backofen. Äußerlich sind sie kaum zu unterscheiden. Doch worin liegt der Unterschied?
Wissenswertes
Mohn verleiht Backwaren und Süßspeisen einen nussigen Geschmack. Doch erst gemahlen oder leicht erhitzt entfalten die kleinen blaugrauen Samen des Blaumohns ein besonders intensives Aroma.
Wissenswertes
Ein Bitter bezeichnet eine aromatisierte Spirituose mit mehr oder minder ausgeprägtem bitteren Geschmack. Wir verraten, wie er in der Küche zum Einsatz kommt.