Gartentipp
Gehölze mit Steckhölzern vermehren
Von vielen Gehölzen lassen sich während der Winterruhe Steckhölzer schneiden. So kann man die Pflanzen ganz einfach selbst vermehren.
Einfache Blütengehölze wie Sommerflieder Buddleja, Forsythie Forsythia, Hartriegel Cornus und Weigelie Weigela lassen sich während ihrer Winterruhe einfach durch Steckhölzer vermehren. Das Material für die Steckhölzer fällt auch beim winterlichen Rückschnitt an. Aus verholzten, unbelaubten Trieben des Vorjahrs schneidet man 15 bis 20 Zentimeter lange Teilstücke. An beiden Enden sollten sie schlafende Knospen haben. Noch weiche Triebspitzen eignen sich nicht zur Vermehrung. Ein schräges Anschneiden des unteren Endes erleichtert das Einhalten der Wuchsrichtung.
In milden Wintern steckt man die frisch geschnittenen Steckhölzer in den aufgetauten, gelockerten Boden. Um den Trieb vor dem Vertrocknen zu schützen, schaut nur die Spitze aus der Erde. Etwa Ende März haben sich bereits genügend Wurzeln gebildet und die neue Pflanze kann versetzt werden. Noch schneller gelingt das Bewurzeln in Töpfen im wärmeren Haus.
Empfehlung der Redaktion
Wissenswertes
Kaltkeimer früh genug aussäen
Für einen blütenreichen Garten im nächsten Jahr kann bis in den Dezember noch ausgesät werden. Manche Pflanzen, sogenannte Kaltkeimer, brauchen einen Kältereiz zum Keimen.
Gartentipp
Hohes Eisenkraut im Winter stehen lassen
Weil es gegen Kälte und Nässe empfindlich ist, wächst das zarte Hohe Eisenkraut in unseren Breiten einjährig. Ein Trick hilft den Pflanzen über den Winter.
Gartentipp
Herbstlaub sinnvoll nutzen
An manchen Stellen kann Herbstlaub im Garten liegen bleiben und dient dann als natürlicher Winterschutz für Stauden. Im Gemüsebeet ist Laub besonders gut für Regenwürmer und den Nährstoffgehalt in der Erde.