Wissenswertes
Kohlrabi - Mild und zart
Von Tanja Huyer
Das milde Kohlgemüse lässt sich vielseitig zubereiten. Nirgendwo wird Kohlrabi so gerne gegessen wie bei uns.
Wie sein Name verrät, gehört der Kohlrabi zu den Kohlgewächsen. Sein Geschmack ist milder als der seiner würzigen Kohlverwandten. Junge Knollen sind zudem leicht süßlich und sehr zart. Das macht sie als Rohkost so beliebt. Kohlrabi lässt sich vielseitig zubereiten: kochen, dünsten, panieren und braten, überbacken oder füllen.
Farbwahl
Auf dem Wochenmarkt hat man die Auswahl zwischen blassgrünen und violettfarbenen Knollen. Letztere schmecken meist ein wenig intensiver. Beide haben ein helles, cremefarbenes Fleisch. Bevorzugt wählt man kleine Knollen mit unversehrter Schale und festen Blättern; sie sind ein Zeichen von Frische und lassen sich wie Blattgemüse zubereiten.
Frisch und zart
Die Kohlrabiknolle wird vor dem Verzehr geschält. Bei jungen Kohlrabi reicht es, die äußere Haut abzuziehen, bei älteren ist es notwendig, eventuell holzige Stellen – vor allem am Wurzelansatz und an den unteren Blattansätzen – zu entfernen. Um das Verholzen durch Austrocknen zu verhindern, bewahrt man die Knollen ohne Blätter, am besten in ein feuchtes Tuch gewickelt, im Gemüsefach des Kühlschranks auf. So bleibt das Gemüse frisch. Geputzter und blanchierter Kohlrabi lässt sich auf Vorrat einfrieren.
Empfehlung der Redaktion
Wissenswertes
Radieschen – rot, knackig, scharf
Radieschen haben sich vor allem als Rohkost beliebt gemacht. Bereits ihr Anblick macht gute Laune. Wir teilen Wissenswertes rund um das Gemüse.
Gartenpraxis
Das Gemüsebeet bestmöglich nutzen
Mit geschickter Planung lassen sich Gemüsebeete bestmöglich nutzen. So lässt sich ein großer Ertrag auch auf kleiner Fläche erzielen.
Wissenswertes
Rhabarber — Genuss am Stiel
Streng genommen ist Rhabarber ein Gemüse, wenn er auch meist wie Obst verwendet wird. Er mag es aber auch würzig.