Ein Beitrag aus der

Wohnreportage
Historisches Dach aus alten Ziegeln
Von Micaela Buchholz
Bei der Instandsetzung ihres Bauernhauses aus dem 16. Jahrhundert haben Lydia und Stephan Stemmer alte und neue Biberschwanz-Dachziegeln verwendet.
"Wann wir endlich mal das Dach erneuern, werden wir immer wieder mal gefragt“, sagt Lydia Stemmer und schmunzelt beim Blick auf ihr Bauernhaus von 1583. Dabei haben die Dachdecker erst vor einem Jahr ganze Arbeit geleistet. Auf der Vorderseite verwendeten sie alle Biberschwanzziegel des Daches wieder, die noch gut waren. Einige davon sind über 350 Jahre alt, einzelne bringen es sogar auf über 400 Jahre. Was kaputt war, ersetzten sie durch gebrauchte Biber. „So entsteht ein bunter Biber-Mix von Rot- bis Brauntönen. Das passt besser zu einem historischen Gebäude als ein neues Dach mit gleichmäßig roten Ziegeln“, sagt die 37-Jährige, die mit ihrem Mann im bayerischen Ehekirchen die historische Hofanlage instand setzt.
Die Rückseite des Daches war mit etwa 100 Jahre alten Falzziegeln eingedeckt. Um die Ansicht an die Vorderseite anzugleichen, entschieden sich die Bauherren für neue Biberschwanzziegel nach historischem Vorbild.
In der Herbstausgabe der Landlust Zuhaus erzählen wir mehr über den Charme alter Biber und über die Instandsetzung des Bauernhauses. Außerdem beantworten wir 10 wichtige Fragen zu alten Dachziegeln.
Empfehlung der Redaktion
Häkeln mit Tweed
Häkelkissen mit Noppen
Unsere gehäkelte Kissenhülle ist ein Blickfang auf dem Sofa. Durch die Noppen im Rautenmuster kommt sie modern daher. Das Landlust-Tweedgarn macht Lust auf den Herbst.
Lila Blütenköpfe
Dekorative Artischocken
Mit dem lila Schopf über einer stacheligen Blütenknospe sind Artischocken echte Hingucker. Für den Tisch entstehen prachtvolle Herbstdekorationen.
Wohnreportage
Ein Haus voller Licht
Einst für die Familie eines Chemikers gebaut, hat das Lehrerpaar Grit Pohling und Markus Feucht für das Haus im schwäbischen Nordheim seine persönliche Wohnformel gefunden.